Wir suchen Gartenjury-Mitglieder für das Projekt „Vogelfreundlicher Garten“

 

Der   LBV   und   das   Bayerische Artenschutzzentrum   des   Landesamts   für Umwelt   haben   2022   erfolgreich   die bayernweite   Aktion   „Vogelfreundlicher Garten“   gestartet.   Bereits   über   3.000 naturnah   gestaltete   und   vogelfreundliche Gärten   sind   bayernweit   mit   einer   Plakette ausgezeichnet   worden.   Sie   soll   ein Dankeschön sein und andere Gärtnerinnen und   Gärtner   inspirieren,   ihre   Gärten ebenfalls   in   „Vogelparadiese“   zu verwandeln.

 

Damit   im   Jahr   2024   weiterhin   tatkräftig   ausgezeichnet   werden   kann,   sind   wir auch   für   den   Landkreis   Dillingen   auf   der  Suche   nach   ehrenamtlichen Gartenjury-Mitgliedern.

 

In   der   Gartenjury   engagieren   kann   sich   grundsätzlich   jeder,   der   sich   für naturnahe Gärten  begeistert,   sich  etwas mit  heimischen   Vogelarten  auskennt, allgemeine Computerkenntnisse besitzt und während der Bewertungssaison von Frühling bis Herbst etwas Zeit hat.

 

Alles, was es darüber hinaus zu wissen gibt, erfahren die neuen Bewerterinnen und Bewerter nach ihrer Anmeldung in einer verbindlichen Theorieschulung, die am 16. April online stattfindet.

 

 

Weitere Informationen und Anmeldung unter www.vogelfreundlichergarten.de

 

 

Für die Demokratie

 

 

Als Naturschutzverband setzen wir entschieden ein klares Zeichen für

 

Demokratie und Menschenrechte und gegen rechtsextreme Gruppierungen.

 

 

 

Gemäß unserer Satzung bekennt sich der LBV zu Überparteilichkeit in

 

Übereinstimmung mit dem Grundgesetz der Bundesrepublik Deutschland

 

und der Bayerischen Verfassung. Der LBV verpflichtet sich zur freiheitlich

 

demokratischen Grundordnung und duldet keinerlei Mitglieder oder

 

Aktivitäten im Verband, die diese missachten oder die Unterdrückung der

 

Menschenrechte zum Ziel haben.

 

 

Unsere Vision ist geprägt von dem Wunsch nach biologischer Vielfalt sowie

 

einer pluralistischen Gesellschaft, in der jede einzelne Person unabhängig

 

von Herkunft, sexueller Orientierung, Hautfarbe, Geschlecht, Sprache,

 

Glauben, Bildungshintergrund, körperlichen und geistigen Fähigkeiten

 

geachtet und respektiert wird.

 

 

Der LBV unterstützt daher die aktuellen Demonstrationen und weitere

 

Aktivitäten zum Schutz der Demokratie und fordert dazu auf, sich aktiv -

 

auch unter Verwendung der LBV-Zeichen - daran zu beteiligen. Wir

 

beteiligen uns nur an Demonstrationen und Aktivitäten, solange diese

 

gewaltfrei und in gegenseitigem Respekt verlaufen. 

 

 

 

 

 

LBV-Vogelexperte Hans-Joachim Bähner führte entlang der Brenz bei Bächingen eine Vogelstimmenentdeckungstour. Besonders interessant war die damit verbundene Erkundung des idyllischen Schlossgartens am Bächinger Schloss. Abschließend noch Einkehr in der Umweltstation Mooseum.
Rechts auf dem Foto Herr Bähner, Foto: Anne Vogel

 

  

Die  ÖDP  (Ökologisch-demokratische Partei) hat einen interessanten  Leitfaden Dachbegrünung als  Beitrag für die Artenvielfalt in unserer Heimat herausgegeben, den wir gerne empfehlen.
Gedacht ist der Leitfaden für interessierte Dachbesitzer, die ihr Dach, eventuell auch im Selbstbauweise, begrünen möchten, aber auch für die politischen Mandatsträger, die sich vor Ort für eine finanzielle Förderung oder auch für geringere Abwassergebühren einsetzen möchten.
Der Leitfaden kann auf der Seite www.oedp-donau-ries-dillingen.de heruntergeladen werden

  

"23 Uhr? Licht aus!" - Neue LBV-Aktion gegen Lichtverschmutzung für Aktive

 

Durch das erfolgreiche Volksbegehren Artenvielfalt „Rettet die Bienen!“ 2019 gibt es in Bayern verbindliche Regelungen in Sachen Lichtverschmutzung. Unter anderem ist es gesetzlich verboten, die Fassaden öffentlicher Gebäude nach 23 Uhr anzustrahlen. Fraglich ist, ob in Bayern tatsächlich spätestens um 23 Uhr an Rathäusern, Schulen, Kirchen und Co. die Lichter auch wirklich ausgehen.

 

Der LBV startet deshalb heute eine Überprüfungsaktion und ruft alle Ehrenamtlichen dazu auf, bei sich vor Ort zu schauen, ob die 23-Uhr-Abschaltung an öffentlichen Gebäuden umgesetzt wird. Falls nicht, empfiehlt es sich an die Gemeinde heranzutreten, auf das Gesetz aufmerksam zu machen und die Abschaltung zu verlangen.

 

 

Die Landesgeschäftsstelle sammelt  Rückmeldungen, um ggf. auf Landesebene aktiv zu werden, wenn sich ein bayernweites Problem abzeichnet. Hier geht’s  zum Rückmelde-Formular:

 

https://www.lbv.de/ratgeber/naturwissen/lichtverschmutzung/meldung-beleuchtete-gebaeude/

 

 

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme! Mit ganz einfachen Mitteln können wir hier viel erreichen. Unnötiges Licht in der Nacht frisst nicht nur Strom und schädigt das Klima, sondern hat auch erhebliche Auswirkungen auf unsere Biodiversität.

 

Foto:Georg Holzheu, Zöschingen

 

 

Rotkehlchen  - Vogel des Jahres 2021

 

Volkstümliche Namen
Ein altes alemannisches Wort für das Rotkehlchen lautet Rötele. Darüber hinaus gibt es für den stark mit mythischer Bedeutung versehenen Vogel auch Ausdrücke wie Rotkröpferl oder Rotbrüstle.

Kennzeichen
An der roten Brust und der rundlichen Gestalt leicht zu erkennen. Warnruf ein „tick-ick-ich”. Gesang melancholisch, etwas schüchtern, nicht so schmetternd wie beim Zaunkönig.

Vorkommen
Ganzjährig. Die meisten Rotkehlchen, die im Winter bei uns sind, sind nordische Gäste. Bevorzugt werden unterholzreiche Baumbestände und Waldränder von Laub- und Nadelwäldern.

Nest
Nistet in Bodennähe, anspruchslos. So kommt es zu ungewöhnlichen Neststandorten wie Briefkästen oder Türschmuck.

Nahrung
Sehr vielseitig: Insekten, deren Larven und viele Kerbtiere, die in der Laubstreu gesucht werden. Im Herbst und Winter auch weiche Früchte und Pflanzenteile. Gerne an Futterstellen. Es sind Photos von fischenden Rotkehlchen bekannt.

Info
Vogel des Jahres 1992 und 2021.

 

Systematik
Ordnung: Sperlingsvögel (Passeriformes); Unterordnung: Singvögel (Passeres); Familie: Fliegenschnäpper (Muscicapidae); Gattung: Erithacus; Art: Rotkehlchen.

Blaumeise, Kugler Max, LBV-Bildarchiv

Impressionen  von der Exkursion am Faiminger Stausee mit Harald Böck

Impressionen von der Exkursion am Faiminger Stausee mit Harald Böck
Foto: Anne Vogel

LBV Kreisgruppe Dillingen

Aktuelle News aus dem Naturschutz

lbv-news.jimdofree.com Blog Feed

Vormerken: Stunde der Gartenvögel vom 9. - 12. Mai 2024 (Mo, 08 Apr 2024)
Key Visual für Stunde der Gartenvögel 2024 Mitmachen ist ganz einfach: Vom 09. - 12. Mai 2024 zählen Sie eine Stunde lang Ihre Vögel und melden diese Zahlen. Ihre Daten und die tausender anderer Naturfreunde geben Antworten auf brennende Fragen. "Citizen Science" heißt diese Art der Forschung. Die bundesweite Langzeitstudie hilft uns, Umweltveränderungen zu erkennen. Zudem können Sie tolle Preise gewinnen. 
>> mehr lesen


Nachfolgende Teaser und Spalten können Sie verändern oder löschen. Das ist erlaubt (und das sollten Sie auch tun).

Aktuell interessant und wichtig

Leicht verwechselbar

Was unterscheidet eine Sumpfmeise von einer Weidenmeise oder einen Fitis von einen Zilpzalp? 

 

Wandel in Landwirtschaft ist unausweichlich

Noch ist es schwer, den dringend notwendigen Wandel in der EU-Landwirtschaftspolitik gegen die Agrarlobby voranzutreiben. Auch wenn nicht nur Studien den Artenschwund und die Folgen der Intensivlandwirtschaft belegen, sondern jedermann mittlerweile die Veränderungen spürt, leugnet sie weiterhin die Zusammenhänge. Ein neues Fördermodell könnte den Durchbruch bringen.

 

Bewusst konsumieren

Vielen Verbrauchern scheint der Zusammenhang kaum bewusst zu sein, dass sich unsere heutigen Ernährungsgewohnheiten massiv auf die Vielfalt von Arten und Lebensräumen, insbesondere in unserer Kulturlandschaft auswirken. 

 


Welcher Vogel ist das?

Die wichtigsten Merkmale, um Vögel zu bestimmen. Meist braucht man mehrere Merkmale, um eine Art eindeutig festzulegen.

 

Die 25 häufigsten Wintervögel

Vögel am Futterhaus und im Garten sicher erkennen und richtig bestimmen. Bei uns finden Sie alle Informationen, die Sie dafür brauchen. Wir haben Ihnen die Steckbriefe und Stimmen der 25 häufigsten Wintervögel zusammengestellt.

 

Gutes Vogelfutter erkennen

Vielen Verbrauchern scheint der Zusammenhang kaum bewusst zu sein, dass sich unsere heutigen Ernährungsgewohnheiten massiv auf die Vielfalt von Arten und Lebensräumen, insbesondere in unserer Kulturlandschaft auswirken. 

 


Der LBV vor Ort in Bayerns Regionen

Wir sind flächendeckend in Bayern für den Naturschutz aktiv.

 

Ansprechpartner finden

Termine des LBV