Jahresprogramm 2025

 

 

Februar           Entdecke deinen Lieblingsplatz                                              Donnerstag, 13. Februar 2025

                         Naturschätze aus dem benachbarten                                   18.30 Uhr

                         Landkreis Heidenheim                                                              Vereinsheim Hausen (Saal)  

                           Film von und mit Ulrich Lieber

 

März               Der Vogel des Jahres 2025                                                        Donnerstag, 13. März 2025

                        Der Gartenrotschwanz                                                              18.30 Uhr

                        Referent: Georg Holzheu                                                           Vereinsheim Hausen

 

April                Schmetterlinge                                                                            Donnerstag 10. April 2024

                        Strategien für das Überleben in der freien Natur                18.30 Uhr

                                                                                                                              Vereinsheim Hausen

 

April                Wir erkunden das Naturschutzgebiet                                   Sonntag, 13. April 2025

                        Dattenhauser Ried                                                                    8 Uhr              

                        Exkursionsleiter: Georg Holzheu                                            Treffpunkt: Denzelkapelle Oberbechingen   

                                                                                                                                                                                        

Mai                 Vogelstimmenwanderung                                                        Sonntag, 4. Mai 2025

                        Entlang der Brenz im Raume Bächingen                               8 Uhr

                        und im Schlossgarten                                                               Treffpunkt Mooseum

                        mit  Hans-Joachim Bähner                Bächingen                            

                        Anschließend Weißwurstessen im Mooseum                      

 

Juni                 Lebensraum Steinbruch                                                           Sonntag, 15. Juni 2025

                        Referent: Albert Stuhler                                                            9 Uhr

                                                                                                                              Treffpunkt: Haunsheim Juraweg Richtung Steinbruch

                                                                                                                      

 

August             Infostand der LBV-Kreisgruppe                                              Sonntag, 31. August 2025

                        auf dem Dillikat Festival                                                            Taxispark Dillingen

                                                                                                                                            

Oktober          Unsere heimischen Vögel                                                         Donnerstag 23. Oktober 2025

                                                                                                                               18.30  Uhr

              Vereinsheim Hausen

 

Ø  Unsere Aktion Aktiv gegen Plastikunter Federführung von Uta Wengenmayr wird 2025 fortgeführt

Regelmäßige Treffen sind geplant. Gesonderte Einladungen erfolgen und werden auch in der Presse bekannt gegeben.

 

 

Ø  Hinweis:  Anfang September findet wieder die traditionelle Streuwiesenpflege im Vogelschutzgebiet „Wittislinger Ried“ auf den Grundstücken des Landesbund für Vogel- und Naturschutz statt. Genaue Termine werden in der Presse bekannt gegeben. elfer sinHelfer sind herzlich willkommen.

 

 

 

 

 

 

Vogel des Jahres 2025

Der Hausrotschwanz

43569_Hausrotschwanz_maennlich -  Moning Dr. Christoph_LBV Bildarchiv.jpg

Vogelbeobachtung fördert das Wohlbefinden

Innovatives Präventionsprojekt des Landesbund für Vogel- und Naturschutz startet in Lauingen

Angelehnt an eines der wohl bekanntesten Frühlings- und Kinderlieder „Alle Vögel sind schon da“ wurde ein Präventionsprojekt des Landesbund für Vogel- und Naturschutz (LBV) für Seniorinnen und Senioren in voll- und ab heuer auch teilstationären Pflegeeinrichtungen benannt. Seit Herbst 2017 stellt der LBV bayernweit in bisher rund 300 Seniorenheimen Vogelfutterstationen auf und begleitet dies mit einem Einführungsvortrag sowie Informations- und Beschäftigungsmaterial für die Vogelbeobachtung. Finanziell ermöglicht wird das Projekt durch die Förderung von Pflegekassen (derzeit die AOK Bayern, die Knappschaft und die SVLFG) und der LBV-Stiftung Bayerisches-Naturerbe. Auch der Münchener Verein RETLA e.V. beteiligt sich an den Kosten und finanziert einen Stationenpfad.

 

Am 26.11.2024 startete das Projekt im Alten- und Pflegeheim der Hospitalstiftung Lauingen mit einer Veranstaltung für die Bewohner*innen, bei der nach einem kurzweiligen Vortrag von Frau Dr. Lena Heuss die Futterstation im Garten der Senioreneinrichtung aufgestellt wurde.

 

Regelmäßige Vogelbeobachtung steigert das Wohlbefinden und die Lebensqualität der dort lebenden älteren Menschen deutlich. Neben der Beobachtung der Vögel beziehen die Betreuer*innen die Heimbewohner*innen auch beim Befüllen der Futterstationen mit ein und führen Gespräche über das gemeinsame Naturerlebnis.

  

 

Weitere Informationen, unter anderem die wissenschaftliche Begleitstudie zum Projekt finden sich unter www.lbv.de/allevoegel.

 

Susanne Straub, Leitung des alten und Pflegeheims mit   Dr. Lena Heuss

   

Wir suchen Gartenjury-Mitglieder für das Projekt „Vogelfreundlicher Garten“

 

Der   LBV   und   das   Bayerische Artenschutzzentrum   des   Landesamts   für Umwelt   haben   2022   erfolgreich   die bayernweite   Aktion   „Vogelfreundlicher Garten“   gestartet.   Bereits   über   3.000 naturnah   gestaltete   und   vogelfreundliche Gärten   sind   bayernweit   mit   einer   Plakette ausgezeichnet   worden.   Sie   soll   ein Dankeschön sein und andere Gärtnerinnen und   Gärtner   inspirieren,   ihre   Gärten ebenfalls   in   „Vogelparadiese“   zu verwandeln.

 

Damit   im   Jahr   2024   weiterhin   tatkräftig   ausgezeichnet   werden   kann,   sind   wir auch   für   den   Landkreis   Dillingen   auf   der  Suche   nach   ehrenamtlichen Gartenjury-Mitgliedern.

 

In   der   Gartenjury   engagieren   kann   sich   grundsätzlich   jeder,   der   sich   für naturnahe Gärten  begeistert,   sich  etwas mit  heimischen   Vogelarten  auskennt, allgemeine Computerkenntnisse besitzt und während der Bewertungssaison von Frühling bis Herbst etwas Zeit hat.

 

Alles, was es darüber hinaus zu wissen gibt, erfahren die neuen Bewerterinnen und Bewerter nach ihrer Anmeldung in einer verbindlichen Theorieschulung, die am 16. April online stattfindet.

 

 

Weitere Informationen und Anmeldung unter www.vogelfreundlichergarten.de

 

 

LBV-Vogelexperte Hans-Joachim Bähner führte entlang der Brenz bei Bächingen eine Vogelstimmenentdeckungstour. Besonders interessant war die damit verbundene Erkundung des idyllischen Schlossgartens am Bächinger Schloss. Abschließend noch Einkehr in der Umweltstation Mooseum.
Rechts auf dem Foto Herr Bähner, Foto: Anne Vogel

 

  

Die  ÖDP  (Ökologisch-demokratische Partei) hat einen interessanten  Leitfaden Dachbegrünung als  Beitrag für die Artenvielfalt in unserer Heimat herausgegeben, den wir gerne empfehlen.
Gedacht ist der Leitfaden für interessierte Dachbesitzer, die ihr Dach, eventuell auch im Selbstbauweise, begrünen möchten, aber auch für die politischen Mandatsträger, die sich vor Ort für eine finanzielle Förderung oder auch für geringere Abwassergebühren einsetzen möchten.
Der Leitfaden kann auf der Seite www.oedp-donau-ries-dillingen.de heruntergeladen werden

  

"23 Uhr? Licht aus!" - Neue LBV-Aktion gegen Lichtverschmutzung für Aktive

 

Durch das erfolgreiche Volksbegehren Artenvielfalt „Rettet die Bienen!“ 2019 gibt es in Bayern verbindliche Regelungen in Sachen Lichtverschmutzung. Unter anderem ist es gesetzlich verboten, die Fassaden öffentlicher Gebäude nach 23 Uhr anzustrahlen. Fraglich ist, ob in Bayern tatsächlich spätestens um 23 Uhr an Rathäusern, Schulen, Kirchen und Co. die Lichter auch wirklich ausgehen.

 

Der LBV startet deshalb heute eine Überprüfungsaktion und ruft alle Ehrenamtlichen dazu auf, bei sich vor Ort zu schauen, ob die 23-Uhr-Abschaltung an öffentlichen Gebäuden umgesetzt wird. Falls nicht, empfiehlt es sich an die Gemeinde heranzutreten, auf das Gesetz aufmerksam zu machen und die Abschaltung zu verlangen.

 

 

Die Landesgeschäftsstelle sammelt  Rückmeldungen, um ggf. auf Landesebene aktiv zu werden, wenn sich ein bayernweites Problem abzeichnet. Hier geht’s  zum Rückmelde-Formular:

 

https://www.lbv.de/ratgeber/naturwissen/lichtverschmutzung/meldung-beleuchtete-gebaeude/

 

 

Wir freuen uns auf eine rege Teilnahme! Mit ganz einfachen Mitteln können wir hier viel erreichen. Unnötiges Licht in der Nacht frisst nicht nur Strom und schädigt das Klima, sondern hat auch erhebliche Auswirkungen auf unsere Biodiversität.

 

Blaumeise, Kugler Max, LBV-Bildarchiv

Impressionen  von der Exkursion am Faiminger Stausee mit Harald Böck

Impressionen von der Exkursion am Faiminger Stausee mit Harald Böck
Foto: Anne Vogel

LBV Kreisgruppe Dillingen

Aktuelle News aus dem Naturschutz

lbv-news.jimdofree.com Blog Feed

Nistkästen im LBV Shop (Do, 20 Feb 2025)
Key Visual für Stunde der Gartenvögel 2024 In unserem LBV-Naturshop finden Sie die verschiedensten Nistkästen für Ihren Garten. Zum LBV-Naturshop
>> mehr lesen


Nachfolgende Teaser und Spalten können Sie verändern oder löschen. Das ist erlaubt (und das sollten Sie auch tun).

Aktuell interessant und wichtig

Leicht verwechselbar

Was unterscheidet eine Sumpfmeise von einer Weidenmeise oder einen Fitis von einen Zilpzalp? 

 

Wandel in Landwirtschaft ist unausweichlich

Noch ist es schwer, den dringend notwendigen Wandel in der EU-Landwirtschaftspolitik gegen die Agrarlobby voranzutreiben. Auch wenn nicht nur Studien den Artenschwund und die Folgen der Intensivlandwirtschaft belegen, sondern jedermann mittlerweile die Veränderungen spürt, leugnet sie weiterhin die Zusammenhänge. Ein neues Fördermodell könnte den Durchbruch bringen.

 

Bewusst konsumieren

Vielen Verbrauchern scheint der Zusammenhang kaum bewusst zu sein, dass sich unsere heutigen Ernährungsgewohnheiten massiv auf die Vielfalt von Arten und Lebensräumen, insbesondere in unserer Kulturlandschaft auswirken. 

 


Welcher Vogel ist das?

Die wichtigsten Merkmale, um Vögel zu bestimmen. Meist braucht man mehrere Merkmale, um eine Art eindeutig festzulegen.

 

Die 25 häufigsten Wintervögel

Vögel am Futterhaus und im Garten sicher erkennen und richtig bestimmen. Bei uns finden Sie alle Informationen, die Sie dafür brauchen. Wir haben Ihnen die Steckbriefe und Stimmen der 25 häufigsten Wintervögel zusammengestellt.

 

Gutes Vogelfutter erkennen

Vielen Verbrauchern scheint der Zusammenhang kaum bewusst zu sein, dass sich unsere heutigen Ernährungsgewohnheiten massiv auf die Vielfalt von Arten und Lebensräumen, insbesondere in unserer Kulturlandschaft auswirken. 

 


Der LBV vor Ort in Bayerns Regionen

Wir sind flächendeckend in Bayern für den Naturschutz aktiv.

 

Ansprechpartner finden

Termine des LBV